Kategorien
Rassismus Vorlesung Weimar

[Weimar] Digitale Vorlesungsreihe »Städte ohne Rassismus« an der Bauhaus-Universität vom 13. Januar bis 03. Februar 2021

Die Professur Sozialwissenschaftliche Stadtforschung der Fakultät Architektur und Urbanistik lädt im Wintersemester 2020/21 zur digitalen Ringvorlesung »Städte ohne Rassismus« ein. Wie wirkt sich Rassismus im städtischen Alltag aus, etwa bei der Wohnungssuche, im Bildungswesen, im öffentlichen Raum oder gegenüber Institutionen wie der Polizei? In welcher Weise kann dagegen vorgegangen werden? Diesen Fragen geht die vom Bereich Diversität der Bauhaus-Universität Weimar geförderte Ringvorlesung in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen nach.

»Der gewaltsame Tod von George Floyd in den USA hat weltweit dazu geführt, dass Rassismus zu einem dringlichen Thema geworden ist. Gegen den universellen Rassismus haben auch in deutschen Städten viele Menschen protestiert. Dies war der Anlass für uns, in dieser Reihe die anhaltende historische Verwurzelung von Rassismus und seine aktuellen Erscheinungsformen in verschiedenen Bereichen der Stadtgesellschaft zu erkunden«, sagt Prof. Frank Eckardt, Professur Sozialwissenschaftliche Stadtforschung an der Bauhaus-Universität Weimar.

Interessierte sind herzlich eingeladen, an der Ringvorlesung teilzunehmen. Die öffentlichen Vorlesungen finden jeweils mittwochs, 19.00 Uhr, statt.

Teilnahme: https://meeting.uni-weimar.de/b/fra-hp1-73s

 


Alle Termine im Überblick:

 

13. Januar 2021

Migration nach Thüringen: Ankunftserfahrungen und Rassismus

Mirijam Kruppa, Thüringer Beauftragte für Integration, Migration und Flüchtlinge

 

20. Januar 2021

Rechte Landgewinne: Was tun gegen rechte Immobilienkäufe?

Christoph Lammert, MOBIT – Mobile Beratung in Thüringen

 

27. Januar 2021

Aufsuchende Distanzierungsarbeit – Zugänge, Methoden und Grenzen

Peer Wichmann, Distanz e.V. (Aussteiger*innenprogramm für Neonazis)

 

03. Februar 2021

Betroffene von rechter Gewalt in Thüringen. Warum ein spezifisches Beratungsangebot notwendig ist

Robert Friedrich, ezra – Beratung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen

Kategorien
Kolonialismus Polizeigewalt Rassismus Vortrag Weimar

[Weimar] Digitale Vorlesungsreihe »Städte ohne Rassismus« an der Bauhaus-Universität vom 04. November bis 16. Dezember 2020

Die Professur Sozialwissenschaftliche Stadtforschung der Fakultät Architektur und Urbanistik lädt im Wintersemester 2020/21 zur digitalen Ringvorlesung »Städte ohne Rassismus« ein. Wie wirkt sich Rassismus im städtischen Alltag aus, etwa bei der Wohnungssuche, im Bildungswesen, im öffentlichen Raum oder gegenüber Institutionen wie der Polizei? In welcher Weise kann dagegen vorgegangen werden? Diesen Fragen geht die vom Bereich Diversität der Bauhaus-Universität Weimar geförderte Ringvorlesung in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen nach.

»Der gewaltsame Tod von George Floyd in den USA hat weltweit dazu geführt, dass Rassismus zu einem dringlichen Thema geworden ist. Gegen den universellen Rassismus haben auch in deutschen Städten viele Menschen protestiert. Dies war der Anlass für uns, in dieser Reihe die anhaltende historische Verwurzelung von Rassismus und seine aktuellen Erscheinungsformen in verschiedenen Bereichen der Stadtgesellschaft zu erkunden«, sagt Prof. Frank Eckardt, Professur Sozialwissenschaftliche Stadtforschung an der Bauhaus-Universität Weimar.

Interessierte sind herzlich eingeladen, ab 4. November 2020 an der Ringvorlesung teilzunehmen. Die öffentlichen Vorlesungen finden jeweils mittwochs, 19.00 Uhr, statt.

Teilnahme: https://meeting.uni-weimar.de/b/fra-hp1-73s

 


Alle Termine im Überblick:

 

4. November 2020

Rassismus in Thüringen in der DDR und heute

Dr. Patrice G. Poutrus, Universität Erfurt

 

11. November 2020

Rassismus von den Wurzeln bis zur Gegenwart

Benjamin Opratko, Soziologie-Professor, Universität Wien

 

18. November 2020

Identität jenseits von Migration und Rassismus? Post-koloniale Perspektiven für die Stadtgesellschaft von morgen

Kien Nghi Ha, Politikwissenschaftler

 

25. November 2020

Rassismus auf dem Wohnungsmarkt: Wie kann man Diskriminierungen verhindern?

Remzi Uyguner, Berliner Fachstelle gegen Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt

 

2. Dezember 2020

Rassismus wider Willen? Rassismus als soziale Ungleichheit

Anja Weiß, Professorin für Makrosoziologie, Universität Duisburg-Essen

 

9. Dezember 2020

Möglichkeiten der Vorurteilsprävention. Was man tun kann und sollte.

Andreas Beelmann, Professor für Psychologie, Universität Jena

 

16. Dezember 2020

N.N.

Mirjam Wenzel, Direktorin Jüdisches Museum Frankfurt/Main, Bauhaus-Gastprofessorin 2020/21

Kategorien
Netzwerk Antirassismus Weimar Rassismus Weimar

[Weimar] Netzwerk Antirassismus Weimar/ Network Anti-Racism Weimar

Das Netzwerk Antirassismus Weimar (in Gründung) ist ein Zusammenschluss von Migrant*innen, Black, Indigenous and People of Colour, internationalen Student*innen und anderen von Rassismus betroffenenen Menschen sowie Unterstützer*innen aus der Zivilgesellschaft in Weimar. Ziele des Netzwerkes sind das Sichtbarmachen von (Alltags-)Rassismus, das Schaffen einer Beratungsstelle und Unterstützungsangeboten für Betroffene von rassistischen Ausgrenzungen und Übergriffen in Weimar sowie die Förderung von antirassistischer Bildung in allen gesellschaftlichen Bereichen. Alle Unterstützer*innen sind aufgerufen, sich an der antirassistischen Arbeit des Netzwerks zu beteiligen.

The Network Anti-Racism Weimar (which is still in the course of formation) is an association of migrants, international students, Black and Indigenous people, People of Color, and other groups affected by racism, as well as of allies from Weimar’s civil society. The network aims: (1) to make (everyday) racism visible; (2) to set up an office with counselling and support services for people affected by racist attacks and forms of discrimination or exclusion; and (3) to support anti-racist education in all areas of society. We call on all allies to join the network and to support its anti-racist work.


Unterstützer*innen/ Supporters:

Black, Indigenous and People of Color-Group Weimar

Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus Weimar (BgR)

Diversitätsbeauftragte der Bauhaus-Universität Weimar

Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar (EJBW)

Fridays For Future Weimar

Migrantifa Weimar

und Einzelpersonen/ and individuals.


Kontakt/ Contact:

antira-netzwerk-weimar@riseup.net

Kategorien
Migrantifa Weimar

[Weimar] Gründungserklärung und Selbstverständnis der Migrantifa

Die Migrantifa Weimar hat sich im Juni 2020 gegründet und ist eine lokale Gruppe von verschiedenen (post-)migrantischen Menschen, die sich alle komplett neu organisieren. Einige von uns machen schon seit vielen Jahren antifaschistische/ antirassistische Politik, andere wiederum fangen mit ihrem Engagement erst an. Wir wollen gemeinsam einen Raum schaffen, in dem wir uns für den Widerstand empowern und Kraft gewinnen können für den kollektiven Kampf gegen Rassismus, Faschismus, (Neo-)Kolonialismus und Polizeigewalt. Gleichzeitig soll die Gruppe als Safe Space sowie einer Vernetzung unterschiedlicher Initiativen dienen. Wir möchten politische Bildungsarbeit leisten, zum Beispiel mit Veranstaltungen in Form von Vorträgen, Workshops, Kundgebungen, Demonstrationen und Festen. Wir möchten innerhalb der Stadt präsent sein und mit den Bewohner*innen Weimars konstruktiv diskutieren sowie gemeinsam lernen können. Gleichzeitig soll es Interessierten ermöglicht werden, innerhalb der verschiedenen gesellschaftspolitischen Themenbereiche zu arbeiten für Kooperationen und Projektbeteiligungen sind wir hierbei offen.

Unser Ziel ist es, kommunale (post-)migrantische Strukturen in unseren Stadtteilen aufzubauen sowie einen antifaschistischen Schutz selbst zu organisieren, um den rassistischen Übergriffen und der Ausbreitung rechter Strukturen einen Einhalt gebieten zu können. Denn jede Praxis gegen Faschist*innen kann Auswirkungen darauf haben, dass diese nicht so weit kommen, uns anzugreifen. Das können wir am besten verhindern, wenn wir schon bevor es soweit ist, ihren Strukturen entgegentreten und sie hindern, überhaupt eine entsprechende Stärke zu erlangen. Denn eine unserer Hauptaufgaben muss es sein, sich selbst und andere Menschen vor Neonazis zu schützen, um nicht mehr als ein Leben in Würde sowie ohne Angst führen zu können. Wir möchten uns mit diesem politischen Vorhaben aus der Vereinzelung befreien, um feste Strukturen aufzubauen, weil wir nur handlungsfähig werden, wenn wir uns verbindlich organisieren. Aus den Erfolgen und Fehlern der Vergangenheit zu lernen, ist nur möglich, wenn wir kontinuierlich gegen den Rechtsruck und die Faschist*innen vorgehen. Eine theoretische Analyse unserer Gegner*innen und zugleich deren Strukturen zu kennen ist eine Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches konkretes Vorgehen. Auch dieses Wissen lässt sich durch stetige Arbeit aneignen. Nur so können wir unsere Position stärken und in die Situation kommen, effektiv rassistische Strukturen anzugehen. Denn es genügt nicht die Faschist*innen in einzelnen Regionen zurück zu drängen. Der Fokus einer antifaschistischen Arbeit und Organisierung muss in der Nachbarschaft liegen und zugleich mit einer überregionalen Perspektive verbunden sein. Auf Grundlage von erprobten Herangehensweisen sind in diesem Kampf verschiedene Aktionsformen notwendig und legitim. Mit dem Aufbau einer starken Migrantifa, die eine kollektive Organisierung mit einer zielorientierten lokalen Praxis entwickelt, möchten wir diesen Anspruch in unsere Stadt tragen.

Um Rassismus zu bekämpfen und hoffentlich eines Tages zu überwinden, müssen wir das gesellschaftliche System verändern, das ihn produziert und reproduziert. Wir begreifen uns als Teil einer progressiven Bewegung für eine solidarische und klassenlose Gesellschaft jenseits des Kapitalismus – denn schon der schwarze Bürger*innenrechtler Malcolm X wusste: „Es gibt keinen Kapitalismus ohne Rassismus“. Ohne den einen Kampf können wir den anderen also nicht gewinnen. 

All das heißt für uns und unsere Freund*innen konkret, dass wir im Alltag sichtbar auftreten, um Rassismus aus unserer Gesellschaft zurückzudrängen. Wir sagen: Es reicht! Unser Widerspruch und Widerstand, darf nicht gelegentlich bleiben. Er muss permanent werden. Lasst uns gemeinsam den Kampf fortführen, den schon viele Generationen vor uns geführt haben. Unsere Antwort ist ein radikaler, (post-)migrantischer und organisierter Antifaschismus. Wir nehmen uns das Recht und die Zeit, uns in Zukunft selbst zu verteidigen. Wir werden nicht warten, bis wir wieder angegriffen werden. Wir bleiben nicht alleine.